Gerlando - Konzerte 2020 und 2021
im Hirsvogelsaal Nürnberg
Download Konzertprospekt 2020 als pdf
Die Konzertreihe „Gerlando“ wird in der Konzertsaison 2020 mit fünf Terminen vom Verein Saitenwirbel e.V. in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Nürnberg veranstaltet. Die künstlerische
Leitung hat der Nürnberger Musiker Stefan Grasse.
Als Namenspatron fungiert mit Hans Gerle einer der wichtigsten Renaissance-Lautenisten Nürnbergs. Er lebte von ca. 1500 bis 1554 und veröffentlichte in seiner Heimatstadt mehrere Bücher mit Musik
für Lauten- und Streichinstrumente. Es ist durchaus möglich, dass Hans Gerle im historischen Hirsvogelsaal musizierte. Hans Gerle müsste den Bau des berühmten Festsaals mit großer
Wahrscheinlichkeit hautnah miterlebt haben. Es ist durchaus möglich, dass er selbst darin musizierte. Die Ähnlichkeit zu dem Wort „Girlande“ war zwar nicht beabsichtigt, aber durchaus erwünscht.
Girlanden, oft aus Blumen bestehend, dienen zur festlichen Dekoration. Der repräsentative, 1534 errichtete Hirsvogelsaal sollte der Erholung und Geselligkeit dienen. So folgen die
„Gerlando“-Konzerte der ursprünglichen Intention des Erbauers.
Gerlando-Konzert Saison 2020
Sa, 17. Oktober 2020
19:00 und 20:30 Uhr
Klänge des Südens - Suoni del sud
Antonio Molfetta - Gitarre / Italien
Aufgrund der aktuellen Sicherheits- und Hygienebestimmungen passen in den Hirsvogelsaal nur 20 Personen.
Daher wird das bisher um 20 Uhr anberaumte Konzert identisch zwei Mal stattfinden, um 19:00 und um 20:30 Uhr.
Es wird keine Pause geben. Die Konzertdauer wird bei ca. 50 Minuten liegen.
Bei seinem Konzertprogramm „Klänge des Südens“ widmet sich der italienische Gitarrist Antonio Molfetta virtuoser Gitarrenmusik aus seiner Heimat, aus Argentinien und aus Mexiko. Bei seinen
Konzerten wurde Antonio Molfetta von der Kritik überschwänglich gefeiert. Der außergewöhnliche Gitarrist interpretiert Musik u.a. von Mauro Giuliani, Joaquín Turina, Manuel M. Ponce sowie von
Roland Dyens und Quique Sinesi.
Antonio Molfetta wurde in Mesagne in Apulien, Italien geboren. Er begann sein Gitarrenstudium bei Vito Fiore und setzte es bei Claudio Marcotulli, Stefano Grondona und Frederic Zigante fort. Nach
seinem Studium am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand, der größten Musikhochschule Italiens, wurde er Meisterschüler von Oscar Ghiglia an der Accademia Musicale Chigiana. Es folgte ein Erster
Platz beim Internationalen Gitarrenwettbewerb „Città di Lodi“. Zusätzlich studierte er Komposition bei Nuccio D’Angelo und Stefano Muscaritolo. Seine rege Konzerttätigkeit führte Antonio Molfetta
in die renommierten Konzertsäle Italiens und nach Belgien, Spanien, Frankreich, Portugal, Norwegen und England.
Zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten wurden ihm gewidmet. Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter der Gitarrenfestivals „L’Arte della Chitarra“.
------------------------
Samstag, 5. Dezember 2020 - ABGESAGT!
19:00 und 20:30 Uhr
Romantisches Franken
Berge, Burgen und Bäche,
besungen in romantischen Liedern zur Gitarre
Corinna Schreiter (Gesang) & Stefan Grasse (Gitarre)
In der Romantik wurden die Schönheiten der fränkischen Landschaften von reisenden Dichtern, Forschern und Künstlern begeistert entdeckt und beschrieben. Für die Künstler jener Zeit erfüllte sich
das eigene Wiedererkennen im stillen Erleben der ruhig fließenden Bäche, der geheimnisvollen Ruinen und der verträumten Dörfer. So entstanden einfühlsam und anschaulich Schilderungen von der
Natur und von den Menschen. Diese Begegnungen wurden oft zur Inspirationsquelle für Dichter, Maler und Musiker. Dankbar griffen die bedeutenden Komponisten Carl Maria von Weber, Franz Schubert
und Robert Schumann die neu entstandene Lyrik auf und vertonten sie zu romantischen Liedern mit Klavier oder Gitarre.
Corinna Schreiter und Stefan Grasse haben Lieder mit Lyrik von Friedrich Rückert, E.T.A. Hoffmann und Victor von Scheffel zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch das romantische Franken
zusammengestellt. Bereichert wird der Liederabend mit kurzweiligen Texten und Reiseberichten u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Peter Iljitsch Tschaikowski sowie der Markgräfin
Wilhelmine von Bayreuth.
www.corinnaschreiter.de
Foto: © Gerd Grimm
Gerlando-Konzert Saison 2021
Freitag, 16. April 2021
19.00 Uhr und 20.30 Uhr
Monastyr Duo
Edoardo Bignozzi - Akustik-Gitarre
Tommy Caggiani - Schlagzeug und Percussion
Das Monastyr Duo spielt Musik zwischen Jazz, Improvisation, ethnischer Musik und Werken für zeitgenössische klassische Gitarre. Originalkompositionen und einige moderne Jazz-Standards bilden das Terrain der Klangreise der beiden Musiker. Freie Improvisation im engen Dialog bilden das kreativen Zusammenspiel und schaffen magische und einzigartige Momente. Edoardo Bignozzi und Tommy Caggiani spielen seit über 20 Jahren zusammen auf europäischen Konzertbühnen und veröffentlichten vier CDs unter Beteiligung internationaler Musiker.
Das Konzertprogramm umfasst Kompositionen von Ralph Towner, John Abercrombie, Miles Davis, Edoardo Bignozzi und anderen.
Fotos: „Edoardo Bignozzi“ © Wilbert Schiffeler / „Tommy Caggiani“ © Enrique Baigorri
Tickets online über Reservix (in Vorbereitung).
Freitag, 21. Mai 2021
19.00 Uhr und 20.30 Uhr
Traveler - 3 Gitarren zwischen Ost und West
Alegrias Guitar Trio
Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar
Der Begriff „Alegrías" kommt aus dem Flamenco und bedeutet übersetzt „Freude" oder „Spielfreude". Genau diese Spielfreude und Leidenschaft ist es, die Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar in Ihren Konzerten vermitteln wollen. Auf ebenso virtuose wie feinfühlige Weise wird die Musik unter Ihren Händen lebendig, farbig und feurig gleichermaßen.
Durch die charmante Moderation, Anekdoten und Geschichten zu den gespielten Stücken schaffen die drei Gitarristen eine besonders warme und persönliche Atmosphäre. Bei Stücken von Mozart und Piazzolla sind die drei perfekt aufeinander abgestimmten Gitarristen ebenso zuhause, wie bei spanischer Musik von Isaac Albéniz. Sogar Bigbandsound Bert Kämpferts oder Filmmusik von Henry Mancini vermögen
Dimitri Lavrentiev, Takeo Sato und Klaus Wladar ihren Instrumenten zu entlocken.
https://www.youtube.com/watch?v=zOiGlQIvBCc
Foto: © Timo Eger
Tickets online über Reservix (in Vorbereitung)
------------------------
Adresse:
Hirsvogelsaal, Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Eintrittspreise pro Konzert:
Vorverkauf personalisiert über Reservix: 18,80 € / 7,80 € ermäßigt
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
Veranstalter:
Saitenwirbel e.V.
Bert Lippert (Vorsitzender)
Ebersbergerstraße 4
91126 Schwabach
Tel. (09122) 15 913
E-Mail: bert.lippert@t-online.de
Künstlerische Leitung:
Stefan Grasse
Mit freundlicher Unterstützung von:
Werbeagentur Gillitzer
Kulturreferat der Stadt Nürnberg
Bezirk Mittelfranken
Kulturstiftung der IHK Mittelfranken
Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg
Gitarrenverein Saitenwirbel e. V.
Adresse:
Hirsvogelsaal, Eingang: Treibberg 6, 90403 Nürnberg
Eintrittspreise pro Konzert:
Vorverkauf nur personalisiert über Reservix: 18,80 € / 7,80 € ermäßigt
Die Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten und Nürnberg-Pass-Inhaber.
ZAC-Abonnenten erhalten einen Rabatt bei den ZAC-Vorverkaufsstellen.
Veranstalter:
Saitenwirbel e.V.
Bert Lippert (Vorsitzender)
Ebersbergerstraße 4
91126 Schwabach
Tel. (09122) 15 913
E-Mail: bert.lippert@t-online.de
Künstlerische Leitung:
Stefan Grasse
Mit freundlicher Unterstützung von:
Werbeagentur Gillitzer
Kulturreferat der Stadt Nürnberg
Bezirk Mittelfranken
Kulturstiftung der IHK Mittelfranken
Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg
Gitarrenverein Saitenwirbel e. V.
Tom Kerstens © SL Chai Cracow Guitar Quartet © Marcin Trzcionkowski Anatol Regnier © Thomas Fischer
Gerlando - Konzerte 2019
im Hirsvogelsaal Nürnberg
Sa, 02.02.2019, 20 Uhr
The Magic of the Spanish Guitar
Musik von Isaac Albéniz, Manuel de Falla und Enrique Granados
Tom Kerstens (London) - Gitarre
Sa, 30.03.2019, 20 Uhr
Musical Landscapes
Cracow Guitar Quartet (Krakau)
Miłosz Mączyński, Joanna Baran-Nosiadek, Łukasz Dobrowolski und Mateusz Puter
Sa, 20.07.2019, 16 Uhr
Sommerkonzert des Vereins Saitenwirbel e.V.
im Tucherschloss-Garten und Hirsvogelsaal
mit
Corinna Schreiter (Sopran) und
Stefan Grasse, Wilgard Hübschmann, Bert Lippert, Martin Riegauf (Gitarren)
Sa, 21.09.2019, 20 Uhr
Frank Wedekind und seine Zeit
Ein Abend mit Anatol Regnier (München)
Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei:
Werbeagentur Gillitzer
Kulturreferat der Stadt Nürnberg
Bezirk Mittelfranken
Kulturstiftung der IHK Mittelfranken
Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg